Zum Hauptinhalt springen

Für Lehrkräfte

Berufserprobung bei ProBerufGYM und ProBeruf


ProBerufGYM - Berufserprobung für Gymnasien

CAD-Zeichnungen anfertigen, CNC-Fräsen für das eigene Werkstück benutzen oder eine DNA-Probe nehmen und auswerten. Bei ProBerufGYM können Jugendliche an drei bis fünf Tagen anspruchsvolle und spannende Ausbildungsberufe in der Praxis kennenlernen.

Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien.

Ablauf der Berufsorientierungstage

Der Einstieg in die sogenannten BO-Tage erfolgt über eine eintägige Kompetenzanalyse. Die Fähigkeiten, Interessen und Potentiale der Schülerinnen und Schüler werden darin ermittelt und in einem Feedbackgespräch ausgewertet.

Darauf aufbauend findet eine praxisorientierte Erkundung von bis zu drei Berufsfeldern in den überbetrieblichen oder vergleichbaren Bildungsstätten statt. Alternativ können die Jugendlichen den beruflichen Alltag hautnah im Betrieb miterleben. Begleitet von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren findet die Erprobung von mindestens vier Berufsfeldern in ausgewählten Unternehmen statt.

Den Abschluss der BO-Tage bildet ein individuelles Reflexionsgespräch. Die Jugendlichen erhalten dabei die Gelegenheit ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren und erhalten Feedback von pädagogischen Fachkräften. Außerdem werden weitere, mögliche Schritte ihrer beruflichen Orientierung besprochen.

Inhalt und Ziele

In beiden Alternativen liegt der Fokus der Berufserkundung auf anspruchsvollen Ausbildungsberufen mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Diese werden als gleichwertige Alternative zur akademischen Laufbahn vorgestellt, wobei Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Schnittstellen der beiden Bildungswege live erlebt werden können.

Ziel ist es, die oft auf eine akademische Laufbahn fokussierte Perspektive der Jugendlichen zu erweitern und gleichwertige Alternativen aufzuzeigen. Denn auch Ausbildungsberufe bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten für Abiturientinnen und Abiturienten. Auf diese Weise wird die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen gestärkt, Abbrüche in beiden Bildungswegen vermieden und der direkte Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert.

Regionale Angebote

Aktuell bieten fünf Kammern und ein freier Träger ProBerufGYM in Baden-Württemberg an:

  • Handwerkskammern Region Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Ulm
  • Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
  • GARP Bildungszentrum e.V. in Plochingen

Weiterführende Informationen

ProBerufGYM wird im Wege der Projektförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit Mittel des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

ProBeruf – Berufserprobung in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten

Ablauf der Berufsorientierungstage

An fünf bis zehn Tagen haben Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen (außer Gymnasien) ab Klasse 7 die Möglichkeit im Rahmen von ProBeruf mehrere Berufsfelder in überbetrieblichen oder vergleichbaren Bildungsstätten kennenzulernen und praktisch zu erproben. Sie stellen eigene Werkstücke her und erfahren dabei viel über Maschinen, Werkzeuge, Baustoffe und echte Arbeitsabläufe.

Die Erfahrungen und Erkenntnisse der Jugendlichen während der BO-Tage, als auch die Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte werden in einem individuellen Reflexionsgespräch am Ende der Woche besprochen und weitere Schritte in der beruflichen Orientierung vereinbart.

Inhalt und Ziele

Die Jugendlichen sollen aus einem möglichst breitem Berufsspektrum bis zu drei Berufsfelder auswählen können. Jedes Berufsfeld wird über zwei Tage erkundet. Diese praxis- und handlungsorientierte Erprobung erfolgt am beruflichen Anwendungsfall, welcher aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt (z.B. Digitalisierung, Klimawandel, etc.) berücksichtigt und die dafür relevanten Zukunftskompetenzen vermittelt.

Durch das Angebot einer frühzeitigen und praxisbezogenen Berufsorientierung soll der direkte Übergang von der Schule in eine betriebliche Berufsausbildung erleichtert werden. Ausbildungsabbrüchen soll so vorgebeugt und mehr Bewerberinnen und Bewerber für eine betriebliche Ausbildung gewonnen werden.

Regionale Angebote

Weiterführende Informationen

ProBeruf wird im Wege der Projektförderung sowohl durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung als auch durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziell gefördert.